

SARAH ONISCHSCHENKO

Ich bin Sarah Onischschenko. Die Bienen von MieldeMoselle und ich wohnen in der Stadt, in der der Schutzpatron der Bienen und Imker, der Hl. Ambrosius geboren wurde. Geprägt von Römischen Bauten und Geschichte leben wir im Herzen von Trier, Deutschlands mutmaßlich ältester Stadt. 2019 setzte ich meinen lang gehegten Traum, Imkerin zu werden, in die Tat um.
​
Bienen liebe ich aus vielen Gründen. Mein Opa Hans Lieser hatte schon ein Bienenhaus. Er gab leider die Imkerei auf, bevor ich geboren wurde. Ich kenne nur die Erzählungen meines Vaters. Mir erscheint es nun wie die Fortführung einer Familientradition. Gerne gehe ich mit offenen Augen durch die Natur. Was blüht wann? Bienen zu beobachten ist meine Passion. Intensiv beobachten, mit dem Ziel, die faszinierenden Zusammenhänge zu verstehen und zu lernen!
​
Immer wieder berührte mich das Thema Bienen. Bis ich endlich gemeinsam mit der lieben Schwäbin Sabine feststellte, dass wir dieses gemeinsame Interesse an der Imkerei haben. Wir fassten also den Entschluss und meldeten uns kurzerhand zum Imkerkurs an. Die Zeit verging wie im Flug, soviel Neues gab und gibt es zu lernen. Bald floss der erste Honig unserer beiden ersten Völker und es war natürlich der Beste, den wir je gekostet hatten!
Die Liebe zur Imkerei eröffnete so vielfältige Möglichkeiten, dieses wunderbare Hobby auszuleben. Wir malten unsere Beuten an und fertigten Seife aus Honig, Lippenbalsam, Wachstücher und mehr. Dann kam das eigene Honigetikett und irgendwann entstand die Idee zu MieldeMoselle.
PHILOSOPHIE

MieldeMoselle steht für regional entstandene und vertriebene Produkte meiner Hobbyimkerei in Trier, die von mir mit großer Liebe zum Detail, zur Natur und zur Biene hergestellt werden. Immer an meiner Seite: mein Dackel Cooper.
DER BIEN...

... das wunderbare Wesen
Als Bien bezeichnet man eine Bienengemeinschaft, die auf Waben lebt und ein zusammen gehörendes Bienenvolk bildet. Die Summe aller Einzelgeschöpfe betrachtet man als einen Organismus. Die einzelne Biene wäre nicht überlebensfähig, aber im Zusammenleben verfügt sie dadurch über Fähigkeiten, die sie alleine nicht hätte. Der Bien ist quasi auf das „ewige Leben“ ausgerichtet. Er kann sich über das Leben des einzelnen Individuums hinweg ständig erneuern. Ein Bien kann aus ca. 5.000 bis 40.000 Bienen bestehen. Die sogenannte Bienenmasse nimmt über den Jahresverlauf zu und ab. In der Schwarmzeit im Mai erreicht sie ihren Höhepunkt. Die Bienengemeinschaft besteht in Teilen aus Arbeiterinnen, aus Drohnen und einer Königin. Die ältesten Fossilien von Blütenpflanzen stammen aus der Kreidezeit. Bienen leben also vermutlich seit 110 Mio. Jahren auf dieser Erde.